
Chronik der Laukhard Gesellschaft
2002
12. April
Gründung der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft.
Zum ersten Vorsitzenden wird Dieter Pommerenke, Bornheim, gewählt.
29. Juni
Einweihung des Laukhard-Denkmals auf dem Friedensplatz in Wendelsheim.
Ausführung: Bildhauer Markus Geil aus Gumbsheim.
2003
Für die Laukhard-Bibliothek im Wendelsheimer Dorfgemeindehaus können die ersten Originale von Laukhard-Schriften erworben werden.
2004
25. Januar
Laukhard-Soiree im Wendelsheimer Schloss: Lesung und musikalische Begleitung mit Dr. Barbara Breidenbach, Klaus Scheuermann und Dieter Pommerenke.
Vortrag des Historikers Hans Peter Brandt aus Idar-Oberstein in Wendelsheim über Laukhards Leben und Leiden.
25. November
Die Mitgliederversammlung wählt Hans Peter Brandt, Idar-Oberstein, zum neuen Vorsitzenden.
2005
10. September
Enthüllung einer Bronzetafel vor der Kirche in Veitsrodt zur Erinnerung an ihren ehemaligen Pfarrer Friedrich Christian Laukhard.
In der Protestantischen Kirche in Obermosch Soiree Musik und Literatur in Zusammenarbeit mit der Christian-Heinrich-Rinck-Gesellschaft.
2006
7. Dezember
Vorstellung des Nachdrucks von Friedrich Christian Laukhards Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus (Erstausgabe 1798) mit einer Einleitung von Hans Peter Brandt in der „Buchhandlung Machwirth“ in Alzey. (Schriftreihe der Friedrich Laukhard Gesellschaft. Band 1.)
2007
20. Januar
Anlässlich des Neujahrsempfangs der Gemeinde Gau-Grehweiler wird die Neuausgabe von Laukhards Rheingraf Carl Magnus vorgestellt.
7. Juni
Im Wendelsheimer Schloss findet an Laukhards Geburtstag eine Lesung mit Musik statt. Mit Volker Gallé und Heike Henrich.
15. Oktober
Vortrag von Professor Hans-Joachim Kertscher (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) im Museum in Alzey: Friedrich Christian Laukhard und die Universitätsstadt Halle. (Schriftreihe der Friedrich Laukhard Gesellschaft. Band 2.)
2008
November
Laukhard-Festival im ovalen Saal des Kurhauses Bad Kreuznach, veranstaltet von den Helden des Nahetals.
Dezember
Die Jahresgabe der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft mit Beiträgen von Hans Peter Brandt, Gerhard Holzer und Jakob Schwind erscheint. (Schriftreihe der Friedrich Laukhard Gesellschaft. Band 3.)
2009
18. Juni
Erster Laukhard-Stammtisch in der Gutsschenke „Zum Steinbock“ in Flonheim, in der seinerzeit schon Laukhard verkehrte, findet statt.
2010
9. März
Für die Laukhard-Bibliothek überreicht die Sparkasse Worms-Alzey-Ried der Gesellschaft eine Originalausgabe von 1796 des Laukhard-Werks Sammlung erbaulicher Gedichte.
21. April
Erhard Eppler hält die erste Laukhard-Predigt in der evangelischen Kirche in Veitsroth: Die Protestanten und der Staat.
Im Bad Kreuznacher „Haus des Gastes“ hält Professor Dr. Werner Nell von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Vortrag zum Thema: Friedrich Christian Laukhard unterwegs – und ‚zwischen den Kulturen‘. (Schriftreihe der Friedrich Laukhard Gesellschaft. Band 5.)
13. September
Einweihung des vom Bildhauer Markus Geil aus Gumbsheim geschaffenen Laukhard-Denkmals an der Paulskirche in Bad Kreuznach.
2011
22. Januar
Eulerkappers Leben und Leiden. Rezitation und Musik. Aufgeführt von der Theatergruppe der VHS Bad Kreuznach im Wendelsheimer Schloss.
April
Dr. Rupert Neudeck, bekannt durch die Hilfsorganisation „Cap Anamur“, hält die zweite Laukhard-Predigt in der evangelischen Kirche in Veitsroth: Die Kirchenkrise(n) und die Menschenrechte.
14. Oktober
Vorstellung des Neudrucks von Friedrich Christian Laukhards Bonaparte und Cromwell (Erstausgabe 1801) mit einer Einleitung von Hans Peter Brandt in der Buchhandlung Machwirth in Alzey. (Schriftreihe der Friedrich Laukhard Gesellschaft. Band 4.)
Die neue Integrierte Gesamtschule Herrstein-Rhaunen heißt „Magister-Laukhard-Schule“.
21. Oktober
Laukhard passe partout.
Ein Abend mit Szenen aus der Feder von Christian Friedrich Laukhard und Chansons mit dem französisch-deutschen Duo Passe Partout im „Haus des Gastes“ in Bad Kreuznach.
2012
23. April
Ingrid Matthäus-Meier, ehemalige Bundestagsabgeordnete, hält die dritte Laukhard-Predigt in der evangelischen Kirche in Veitsroth: Katholisch operieren, evangelisch Fenster putzen? Das kirchliche Arbeitsrecht auf dem Prüfstand.
11. Mai
Mitgliederversammlung der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft in den Räumen der IGS –„Magister-Laukhard-Schule“ in Herrstein.
Das Weingut Bäder in Wendelsheim bietet seinen Riesling „La Roche“ in einer „Edition Laukhard“ mit dessen Scherenschnitt-Portrait auf dem Flaschenetikett an.
Dezember
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft erscheint eine Jahresschrift mit verschiedenen Beiträgen. (Schriftreihe der Friedrich Laukhard Gesellschaft. Band 6.)
2013
Dr. Eugen Drewermann hält die Laukhard-Predigt (ausnahmsweise nicht in der evangelischen Kirche in Veitsroth) in Idar-Oberstein/Weierbach: Die Kirchenkrise(n) und die Menschenrechte.
31. Oktober
Laukhard-Lesung.
Dieter Pommerenke, der Gründungsvorsitzende der Laukhard Gesellschaft, liest aus den Werken Laukhards im Weingut Bäder.
Dezember
Friedrich Christian Laukhard: Leben und Schicksale. Teil 1, erscheint in der Schriftreihe der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft. Band 7.
In der „Buchhandlung Dr. Thomas Kohl“ in Bad Kreuznach wird der erste Teil von Laukhards Schlüsselwerk im Rahmen einer Lesung vorgestellt.
2014
Dr. Gerhard Baum hält die Laukhard-Predigt in der evangelischen Kirche in Veitsroth.
2015
Aydan Özoguz, Staatsministerin im Kanzleramt, hält die Laukhard-Predigt in der evangelischen Kirche in Veitsroth: Fremd und vertraut: Wie leben wir Vielfalt in unserer Gesellschaft?
2016 – 2017
Die Mitgliederversammlung der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft wählt einen neuen Vorstand.
Vorsitzender: Hans Peter Brandt
Stv. Vorsitzender: Alfred Berger
Stv. Vorsitzender: Werner Gehl
Schatzmeister: Rudolf Schmidt
Schriftführer: Jakob Schwind
Beisitzer: Gerhard Holzer
2018
19. April
Die Mitgliederversammlung der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft wählt einen neuen Vorstand.
Vorsitzender: Dieter Laukhardt
Stv. Vorsitzender: Helmut Kläs
Stv. Vorsitzender: Günter Laukhardt
Schatzmeisterin: Elke Scheiner
Schriftführer: Rudolf Schmidt
Beisitzer: Hans Peter Brandt
Beisitzerin: Heike Henrich
2019 – 2021
18. März
Jakob Schwind (27. März 1936 – 18. März 2021), Ortsbürgermeister von Wendelsheim, Gründungs- und Ehrenmitglied der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft und als Schriftführer über Jahre eine treibende Kraft „seiner“ Gesellschaft, stirbt.
2022
29. April
Feierstunde im „Haus des Gastes“ in Bad Kreuznach erinnert an den 200. Todestag des rheinhessischen Gelehrten und Schriftstellers Friedrich Christian Laukhard:
Laukhard – ein pralles Leben voller Brüche und Widersprüche.
Durch den Abend führt Dieter Laukhardt.
Dezember
Zu Ehren von Jakob Schwind erscheint eine Jahresgabe (2021/2022). Aus verschiedenen Perspektiven erinnern sich Wegbegleiterinnen und -Begleiter an den Verstorbenen und beschreiben gemeinsame Lebensstationen. Jakob Schwind selbst kommt als kritischer Zeitgeist zu Wort, der in seiner Rede als Ortsbürgermeister am Volkstrauertag 1998 auf dem Friedhof in Wendelsheim an die Reichspogromnacht von 1938, an die Shoa, die Vernichtung der europäischen Juden, erinnert und nach dem Schicksal der Juden aus der eigenen Gemeinde fragt: „Was ist eigentlich mit den Wendelsheimer Juden passiert?“ (Schriftreihe der Friedrich Laukhard Gesellschaft. Band 8.)
2023
9. Dezember
Die Mitgliederversammlung der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft wählt einen neuen Vorstand.
Vorsitzender: Dieter Laukhardt
Stv. Vorsitzender: Helmut Kläs
Stv. Vorsitzender: Klaus Rink
Schatzmeister: Günter Laukhardt
Schriftführerin: Elfi Braun
Beisitzer: Rudolf Schmidt
Beisitzerin: Heike Henrich
Kassenprüfer: Volker Gallé
Kassenprüferin: Christine Knuth
2024
23. bis 24. Mai
Internationale Tagung in Halle an der Saale
Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA):
Halle als Ort der Unruhe im späten 18. Jahrhundert.
Teilnehmer für die Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft:
Helmut Kläs (stv. Vorsitzender), Klaus Rink (stv. Vorsitzender).
16. Juni
Die von Prof. Linke geschaffene Büste von Friedrich Christian Laukhard wird am Aufgang zur evangelischen Kirche in Wendelsheim unter Mitwirkung von Pfarrer Tobias Kraft und dem Beigeordneten der Ortsgemeinde Wendelsheim wieder aufgestellt.
4. Dezember
Die Mitgliederversammlung der Friedrich Christian Laukhard Gesellschaft wählt einen neuen Vorstand.
Vorsitzender: Dieter Laukhardt
Stv. Vorsitzender: Helmut Kläs
Stv. Vorsitzender: Klaus Rink
Schatzmeister: Günter Laukhardt
Schriftführer: N.N.
Kassenprüfer: Volker Gallé
Friedrich Christian Laukhard
Gesellschaft e. V.
Sitz in Wendelsheim/Rheinhessen
Geschäftsstelle
Sandstraße 9 | 55271 Stadecken-Elsheim
Friedrich Christian Laukhard
Gesellschaft e. V.
Sitz in Wendelsheim/Rheinhessen
Geschäftsstelle
Sandstraße 9 | 55271 Stadecken-Elsheim